Hauptmenü
Flexible Arbeitszeiten gestalten
Informationen zur Gestaltung von Flexiblen Arbeitszeiten
Flexible
Arbeitszeiten sind ein wichtiger Faktor zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
und damit zur Sicherung der Beschäftigung in den Unternehmen. Mit flexiblen
Arbeitszeitmodellen lassen sich saisonale und konjunkturelle Schwankungen
besser ausgleichen und personelle Ressourcen im Unternehmen sichern. Zudem tragen
sie zu einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei. Betriebliche
Modernisierung rechnet sich - für Unternehmen und Beschäftigte! Das Arbeitsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt mit
seinem Konzept „Erfolgreich arbeiten" Unternehmen und Beschäftigte darin,
Arbeit optimal zu gestalten und die dazu notwendigen Entwicklungsprozesse in
ihren Betrieben zu planen und einzuleiten.
Beratung und Begleitung
Unternehmen in Nordrhein-Westfalen können zur optimalen Gestaltung von Arbeitszeiten das Förderangebot der „Potentialberatung NRW" nutzen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen finden im Alltagsgeschäft kaum die Gelegenheit, solche wichtigen Entwicklungsprozesse in ihren Betrieben zu initiieren. Mithilfe der Potentialberatung können Betriebe die Arbeitsorganisation verbessern und notwendige Modernisierungsprozesse einleiten. Dazu gehören beispielsweise die Optimierung von Arbeitsabläufen oder die Erschließung neuer Märkte, aber auch die Gestaltung von Arbeitszeiten. Schnelle und unbürokratische Hilfe bietet hierzu das Förderangebot des Landes Nordrhein-Westfalen: Die Potentialberatung wird vom Land mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert und hilft den Unternehmen erfolgreich zu arbeiten: Qualifizierter. Flexibler. Gesünder.
Weitere Informationen zur Potentialberatung finden Sie hier.
Hotline Zeitarbeit und Service-Portal
Um Beschäftigte in der Zeitarbeit zu unterstützen haben das nordrhein-westfälische Arbeitsministerium und der deutsche Gewerkschaftsbund die "Hotline Zeitarbeit" eingerichtet. Die Landesregierung will damit dazu beitragen, die Arbeitsbedingungen in der Zeitarbeitsbranche zu verbessern. Die Hotline und das ergänzende Internetangebot werden aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und von der Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e. V. (TBS NRW) betrieben.
Informationen zur Hotline Zeitarbeit in NRW
Informationen zum Service-Portal www.zeitarbeit.nrw.de: hier
Komnet - der Beratungsservice zu Erfolgreich Arbeiten und Arbeitsgestaltung
Der
Beratungsservice von KomNet (Kompetenznetz
Moderne Arbeit) informiert Betriebe und Beschäftigte umfassend zur Arbeitsgestaltung. Das Wissen und die Erfahrung der KomNet-Experten kann für
Fragestellungen rund um Themen wie Erfolgreich Arbeiten, Arbeitsgestaltung,
Arbeitszeit und Potentialberatung genutzt werden. Recherchieren Sie in
praxisbewährten KomNet-Antworten oder stellen Sie eigene Fragen an die
KomNet-Experten.
Weitere Informationen zu Beratungsservice KomNet finden Sie hier.
Zeitbüro FOM
Das Zeitbüro NRW wurde zwischenzeitlich in das Bundesprojekt "Zeitbüro FOM - Partner für flexible Arbeitszeiten für kleine und mittlere Betriebe" überführt und steht mit einem umfassenden Beratungsservice zu Fragen der modernen Arbeitszeitgestaltung zur Verfügung. Es bietet für Unternehmen, Beschäftigte oder Mitarbeitervertretungen sowie für Multiplikatoren telefonische, schriftliche (E-Mail) sowie persönliche Beratung an. Das Zeitbüro ist angesiedelt an der Hochschule für Oekonomie & Management in Essen und wird im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit "INQA" gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Das Zeitbüro FOM ist erreichbar unter der Rufnummer: 0201 81004-997 sowie per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Weitere Informationen zum Zeitbüro FOM
Ihre Ansprechpartner/-innen bei der Regionalagentur NiederRhein:
![]() |
Dr. Jens Stuhldreier Telefon: 0203 283-4208 Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
|
![]() |
Dipl.-Kff. Magdalena Kowalczyk Telefon: 0203 283-4997
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
|
![]() |
Jürgen Leifeld Telefon: 0203 283-2893
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
|
![]() |
Dipl.-Betriebswirt Ulrich Rose (Kreis Wesel) Telefon: 02841 9999-6969
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
|
![]() |
Dipl.-Kff. Karin Schillings Telefon: 0203 283-2249
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
|
Weitere Informationen:
- Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen: Weitere Informationen unter www.arbeit.nrw.de "Erfolgreich arbeiten - Themen anpacken - Arbeitsgestaltung"
- "tempora" Journal für moderne Arbeitszeiten, Zeitbüro NRW "Potentialberatung -eine Chance für Unternehmen" (PDF): hier
- Weitere Informationen zum Beratungsservice KomNet: www.komnet.nrw.de