Hauptmenü
Über das Portal Weiterbildungsberatung NRW beraten wir Sie gern auch online in einem datengeschützten Bereich.
Fortsetzung des Förderprogramms „TEP“ in 2010
Ausbildungssuchende mit Erziehungs- oder Pflegeaufgaben können auch im Jahr 2010 Unterstützung bei der Suche nach einer betrieblichen Ausbildung in Teilzeit erhalten. Das Landesprogramm „Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen“ (TEP) wird fortgeführt. Die 16 Regionen in NRW können jeweils ein bis max. zwei TEP-Projekte bis zum 01. Februar 2010 vorschlagen. Interessierte Projektträger wenden sich an die Regionalagenturen. Sie informieren über die Fördervoraussetzungen, händigen die Antragsformulare aus und beraten bei der Antragsstellung. Anträge können bei der Regionalagentur NiederRhein ab sofort gestellt werden.
Weitere Informationen zum Programm „TEP“:
Zielgruppe des Programms sind ausbildungsreife Mütter/Väter oder Pflegende von Angehörigen, die bei der Vorbereitung und Ausbildungsplatzsuche vier Monate lang unterstützt werden. Diejenigen, die anschließend in eine betriebliche Ausbildung in Teilzeit einmünden, können acht Monate lang begleitet werden und dabei beispielsweise Unterstützung bei Problemen in Bezug auf Unterhaltsfragen, verlässlicher Kinderbetreuung, Lernproblemen oder Absprachen mit den Berufsschulen erhalten.
Die Bildungsträger der TEP-Maßnahmen haben auch die Aufgabe, die interessierten Unternehmen über Umsetzungsfragen zur Teilzeitberufsausbildung, die nach § 8 Berufsbildungsgesetz seit 2005 möglich ist, zu informieren.
Neu ist, dass in 2010 auch (Teilzeit-)Ausbildungen zur Altenpflege (nach Bundesaltenpflegegesetz) begleitet werden können. Weitere Neuerungen im Programm TEP 2010 sind
- ein geändertes Verfahren zur Bewilligung,
- eine Verkürzung der Vorlaufphase auf 4 Monate,
- eine Verlängerung der Begleitphase auf 8 Monate,
- eine Öffnung des Programms für Personen mit Pflegeaufgaben (Pflege Angehöriger).
Das Förderangebot TEP ist Bestandteil des Handlungsprogramms für Berufsrückkehrende „Brücken bauen in den Beruf“ des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW. TEP unterstützt mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds seit 2009 ausbildungsplatzsuchende junge Menschen mit Familienverantwortung beim Einstieg in die betriebliche Erstausbildung in Teilzeit.http://www.arbeit.nrw.de/ausbildung/ausbildung_foerdern/teilzeitberufsausbildung/index.php
Regionalagentur NiederRhein
Die Vorschläge der Region NiederRhein müssen über die Regionalagentur bis zum 1. Februar an die Bezirksregierung Arnsberg weitergegeben werden. Um dieser Anforderung entsprechend nachkommen zu können wird darum gebeten, die Anträge bis zum 20. Januar 2010 bei der Regionalagentur NiederRhein einzureichen. Die Beurteilung und ggf. Priorisierung der Anträge erfolgt durch die regionalen Entscheidungsgremien entlang vorgegebener Kriterien. Entscheidend ist u. a. eine ausreichende Vorerfahrung in der Arbeit mit der Zielgruppe.
Ansprechpartnerinnen Duisburg
Magdalena Kowalczyk, 0203/283 4997
Karin Schillings, 0203/283 2249
Kreise Wesel und Kleve
Anne Janssen, 0281/207 4959