Hauptmenü
Kurzprofil FAK Gleichstellung
Der Facharbeitskreis Gleichstellung der Region NiederRhein stellt sich vor
Im Facharbeitskreis Gleichstellung der Region NiederRhein (FAK Gleichstellung NiederRhein) werden die gemeinsamen gleichstellungs- und arbeitsmarktpolitischen Entwicklungslinien der Region abgesteckt. Der Facharbeitskreis versteht sich als Expertinnenkreis, der offen ist für Informationen und Unterstützung aus den Bereichen der Arbeitsmarktpolitik, der Wirtschaft, der Bildung und der Gleichstellung. Darüber hinaus unterstützt der FAK Gleichstellung den Lenkungskreis der Region NiederRhein bei der Entwicklung und Bewertung von frauenpolitischen Initiativen und Projekten. Der Vorsitz obliegt alternierend den Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Duisburg und der Kreisverwaltungen Wesel und Kleve.
Im Facharbeitskreis Gleichstellung sind folgende Institutionen vertreten:
-
die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Duisburg und der Agentur für Arbeit Wesel
-
die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des jobcenter Duisburg und der Jobcenter Kreis Wesel und Kreis Kleve
-
die Fachstelle Frau und Beruf Kreis Wesel
-
die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Duisburg
-
die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Wesel
-
die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Wesel
-
die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Kleve
-
die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Kleve
-
das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Niederrhein
-
die Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve zu Duisburg
-
das SOS-Kinderdorf Niederrhein
-
die Stabsstelle für Wahlen, Europaangelegenheiten und Informationslogistik der Stadt Duisburg
-
und die Regionalagentur NiederRhein fungiert gleichzeitig als regionales Bindeglied zum Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalens und als Geschäftsstelle des FAK Gleichstellung NiederRhein.
Geschäftsstelle des Facharbeitskreises Gleichstellung bei der Regionalagentur NiederRhein:
Dipl.-Kff. Magdalena Kowalczyk
Telefon: 0203 283-4997
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können